Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Rechte schlugen Rentner tot

  • Rene Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Ende der Woche war sich die Bochumer Kriminalpolizei sicher: Der Fall Gera ist geklärt.

Josef Anton Gera, Invalidenrentner aus Bochum, wurde 59 Jahre alt. Er bewohnte eine kleine Wohnung in Riemke, war jedoch auch im Obdachlosenmilieu anzutreffen. Am 14. Oktober hörten Anwohner der Klosterstraße Hilferufe. Die alarmierte Polizei fand den Schwerverletzten auf der nahen Industriebrache. Sanitäter brachten Gera ins Elisabeth-Krankenhaus. Drei Tage später war er tot, gestorben an schweren inneren Verletzungen. Zuvor jedoch beschrieb er seine Mörder- »Vier Rechtsradikale«.

Die Polizei fahndete, setze eine Belohnung von 3000 Mark aus, schickte gar einen Hubschrauber über das Kruppgeländejenseits der Klosterstraße. Dort vermutete die Mordkommission den Tatort. Die abgelegene Gegend gilt als Treffpunkt von Fixern, aber auch von rechtsradikalen Gruppen. Der wirkliche Tatort lag etwas entfernt in einer Laube. An deren Wänden Hakenkreuze, Totenkopfsymbole und SS-Runen.

Die Hütte ist bevorzugter Aufenthaltsort von Patrick K. Zwischen 1990 und 1994 diente der Bochumer Fernmeldetechniker Patrick K. als Zeitsoldat bei der Bundeswehr Die Abfindung von 25 000 Mark habe er - so Staatsanwalt Dieter Justinsky - in nur zwei Monaten versoffen.

Der 26jährige gestand inzwischen, daß er und ein Freund namens Uwe K. den Rentner mit Stahlrohren traktiert hatten. Der Obduktionsbericht zeigt, wie: Milzund Leberrisse, Rippenbrüche, Blutergüsse, die von Stiefeltritten herrühren, am ganzen Körper. ir , Kripo-Ermittler Walter .Pindur behauptet, den (zwei?) Totschlägern sei keine Verbindung zu rechtsradikalen Vereinigungen nachzuweisen. Er tippe auf »Streitigkeiten im homosexuellen Milieu«. Die Bochumer Grünen wittern einen Vertuschungsversuch. Sie wollen die Landesregierung mit der Prüfung des Falls beauftragen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -