Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Bayerisches Modell für Finanzausgleich

Länder Vorschlag geht zu Lasten Ostdeutschlands

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Vier-Punkte-Reformmodell zum Länderfinanzausgleich haben Bayern und Baden-Württemberg erarbeitet.

Stuttgart (dpa/ND). Das Modell für die Neuregelung des Länderfinanzausgleichs wurde am Montag in Stuttgart vorgestellt. Danach soll jedes der fünf Geberländer die Hälfte seiner überdurchschnittlichen Finanzkraft abgeben und jedes Nehmerland die Hälfte seiner unterdurchschnittlichen Finanzkraft ersetzt bekommen.

Bislang müssen die Geberländer fast ihre gesamten überdurchschnittlichen Erträge abliefern. Das hatte bereits der von Baden-Württemberg und Bayern beauftragte Gutachter, der Mannheimer Steuer- und Verfassungsrechtler Hans-

Wolfgang Arndt, kritisiert. Er stützt sich dabei auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1995, wonach der Staat dem Bürger in der Regel nicht mehr als die Hälfte vom Einkommen wegnehmen darf. Nach Ansicht von Baden-Württembergs Finanzminister Gerhard Mayer-Vorfelder (CDU) und seinem bayerischen Amtskollegen Erwin Huber (CSU) kann dies auf die Länder übertragen werden. Kommt keineNeuregelung zustande, wollen die beiden Südländer beim Bundesverfassungsgerichtklagen.

Die Länder haben 1996 im Finanzausgleich 12,3 Milliarden Mark umgeschichtet. Zahler waren Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg. Der größte Teil der Ausgleichszahlungen floß nach Berlin und in die neuen Länder.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.