Kurzer geht's nicht
Von Jürgen Amendt
32 Seiten kurz ist die Doktorarbeit von Bernd Stratmann von der Ruhr-Universität Bochum. Der Mathematiker erhieltfür seine Arbeit dennoch - oder gerade deswegen - die Note »magna cum laude«. Besser geht's nicht. Weil er sich kürzer als alle anderen Promovenden gefasst hat, hat ihm ein Wissenschaftsinstitut mit einer Auszeichnung bedacht: Deutschlands kürzeste Doktorarbeit.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt, ist doch das »Institut für Wissenschaftsberatung Dr. Frank Grätz« privatwirtschaftlich finanziert, wie die Agentur dpa vermeldet. Die Botschaft ist eindeutig. Wer sich kurzfasst, kommt an bei den Bossen der Wirtschaft. Das ist nicht nur bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten so, das trifft auch auf die Länge bzw. Kürze des Studiums zu. Kritisches Hinterfra-
gen und langes Nachdenken sind ineffizient.
Doch tun wir dem Jungmathematiker nicht Unrecht. In seiner Disziplin geht es bekanntlich darum, Wirklichkeit in möglichst kurzen abstrakten mathematischen Formeln abzubilden. Da reichen 32 Seiten sicherlich aus. Wer sich auf gesellschaftsoder geisteswissenschaftlichem Gebiet bewegt, braucht mehr Platz zum Formulieren
seiner Gedanken und Erkenntnisse,
Was kein Plädoyer für 1000-Seiten-Examensarbeiten sein soll. Viele Studenten haben Probleme mit dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten: Lang und breit führen sie aus, was auch viel kürzer gehen würde. Manche Studenten schreiben in Vorbereitung auf ihre Examensarbeit Exzerpte, die genau so lang sind wie die Buchvorla-
ge. Die Professoren, die dies beklagen, sind an dem Missstand mit Schuld. Während an Universitäten in Japan oder den USA 1000 bzw. 1500 Hochschullehrer nur damit beschäftigt sind, den Studenten die Kunst des wissenschaftlichen Schreibens beizubringen, bleiben an der deutschen Alma mater die Studenten meist sich selbst überlassen; Pflichtkurse, die Exzerpt-Techniken lehren, sind selten. Foto: Reuters
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!