Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Blitzeis überraschte Berlin

  • Lesedauer: 2 Min.

Rutschpartie auf spiegelglatter Straße

FotoKumm/dpa

(ADN). Auch in Berlin hat Blitzeis am Donnerstagnachmittag zu zahlreichen Verkehrsunfällen und Verletzten geführt. Die Polizei zählte in der Zeit von 13 bis 17 Uhr insgesamt 230 Verkehrsunfälle durch Straßenglätte, wie ein Sprecher mitteilte. Zumeist blieb es jedoch bei Blechschäden. Offenbar hatten sich die Autofahrer auf die veränderten Straßenverhältnisse gut eingestellt.

Allein in der Zeit von 14 bis 16 Uhr wurden 157 Crashs registriert. Danach beruhigte sich die Lage nach Polizeiangaben. In der Stunde von 16 bis 17 Uhr kam es dann nur noch zu 24 Unfällen. Die Feuerwehr fuhr von 13 bis 17 Uhr 170 Rettungseinsätze wegen verletzter Personen.

Nieselregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt hatten innerhalb einer halben Stunde gerade in Ne-

benstraßen Fahrbahnen und Gehwege in spiegelglatte Rutschbahnen verwandelt. Die Meteorologen des privaten Wetterdienstes MC Wetter rechneten damit, dass das Glatteis sich bei Temperaturen bis minus zwei Grad Celsius auch in der Nacht halten werde. Für Freitag erwarteten die

»Wetterfrösche« milderes Wetter und Temperaturen bis zu fünf Grad Celsius.

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) kam es bis zum frühen Nachmittag zu keinen größeren Störungen. Der Busverkehr sei nur auf ganz wenigen Abschnitten behindert worden, teilte die BVG-Leitstelle mit.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.