Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Weil wir Atheisten sind, glauben wir nicht an überirdische Mächte. Und weil allem eine Gesetzmäßigkeit innewohnt, muss es auch seinen tieferen Sinn haben, dass ausgerechnet am Vorabend des 7. Oktober diese Nachricht die Runde machte: Forscher in Wiesbaden und Ludwigshafen knobeln an einem neuen, leichten Material für Autokarosserien - an einem faserverstärkten Kunststoff. Fällt einem da nicht sofort der Trabant ein? Über so etwas Ähnliches zerbrechen sie sich jetzt bei BASF den Kopf, und da erinnert man sich dunkel, dass BASF-Chefs es seinerzeit schick fanden, wenn Erich Honecker auf der Leipziger Messe ein wenig an ihrem Stand verweilte. Nun überholen sie also den Trabant, ohne ihn einzuholen, und verbreiten das über eine Werbeabteilung namens Communication Performance Polymers. So etwas Tolles hatte der VEB Sachsenring nicht. Woran man sieht, dass sich alles verbessern lässt. Deshalb rufen wir an dieser Stelle aus: Vorwärts immer, rückwärts nimmer! wh

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -