Von Boßeln und Pinkel
GELESEN
Diesem Büchlein merkt man an, dass es von einem geschrieben wurde, der in der Landschaft tief verwurzelt ist. In 18 Geschichten macht der Reisejournalist Wolfgang Stelljes seiner Heimat, der Nordseeregion, eine Liebeserklärung, wie sie schöner nicht sein könnte. Nicht nur, dass er kurzweilig plaudernd Sehnsüchte nach Wind und Meer weckt, er erzählt auch mit viel Humor und in einem exzellenten Stil. Es macht einfach Spaß, mit ihm auf Lese-Reise zu gehen und dabei skurrile Traditionen wie Boßeln ebenso kennenzulernen, wie viele bodenständige Menschen, die die Region zwischen den ostfriesischen Inseln und Bremen prägen. Ob der Deichschäfer, der am liebsten einfach nur rumsteht, oder die umtriebige Eske Nannen, die gemeinsam mit ihrem 1996 verstorbenen Mann Henri die Kunsthalle Emden begründete - sie alle machen neugierig, mehr über diesen schönen herben Landstrich zwischen Ems und Elbe und seine Bewohner zu erfahren.
Und wer schon immer wissen wollte, was Pinkel ist, wer den Ostfriesenwitz erfunden hat und warum man Tee niemals umrühren darf - hier werden Sie geholfen!
Wolfgang Stelljes, »Lesereise Nordseeküste - An der Waterkant zwischen Ems und Elbe«, Picus Verlag, 14,90 €, auch als E-Book, 11,99 €
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.