Von Boßeln und Pinkel

GELESEN

  • Heidi Diehl
  • Lesedauer: 1 Min.

Diesem Büchlein merkt man an, dass es von einem geschrieben wurde, der in der Landschaft tief verwurzelt ist. In 18 Geschichten macht der Reisejournalist Wolfgang Stelljes seiner Heimat, der Nordseeregion, eine Liebeserklärung, wie sie schöner nicht sein könnte. Nicht nur, dass er kurzweilig plaudernd Sehnsüchte nach Wind und Meer weckt, er erzählt auch mit viel Humor und in einem exzellenten Stil. Es macht einfach Spaß, mit ihm auf Lese-Reise zu gehen und dabei skurrile Traditionen wie Boßeln ebenso kennenzulernen, wie viele bodenständige Menschen, die die Region zwischen den ostfriesischen Inseln und Bremen prägen. Ob der Deichschäfer, der am liebsten einfach nur rumsteht, oder die umtriebige Eske Nannen, die gemeinsam mit ihrem 1996 verstorbenen Mann Henri die Kunsthalle Emden begründete - sie alle machen neugierig, mehr über diesen schönen herben Landstrich zwischen Ems und Elbe und seine Bewohner zu erfahren.

Und wer schon immer wissen wollte, was Pinkel ist, wer den Ostfriesenwitz erfunden hat und warum man Tee niemals umrühren darf - hier werden Sie geholfen!

Wolfgang Stelljes, »Lesereise Nordseeküste - An der Waterkant zwischen Ems und Elbe«, Picus Verlag, 14,90 €, auch als E-Book, 11,99 €

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -