Rezension: Essprobleme
Die Sätze, die am meisten einleuchten, stehen am Ende dieses Ratgebers: »Das Leben findet bekanntlich nicht erst irgendwann in der Zukunft statt. Wichtig ist, dass es heute schmeckt, dem Körper guttut, für Wohlbefinden sorgt. Im Hier und Jetzt.«
Im Buch belegt der Autor an zahlreichen Beispielen, wie die »Geschäftsstrategien der Nahrungsindustrie unsere Gesundheit aufs Spiel setzen«. Er zeigt, dass angepriesene Produkte aus dem Supermarkt krank machen können. Beispielsweise bestand der Verdacht, dass »die Zusätze in der Margarine, die Millionen von Menschen auf der Welt nehmen, um ihr Herz zu schützen, womöglich genau das Gegenteil bewirken …« Es wurden Versuche im Labor mit Mäusen gemacht, die mit dem Nahrungszusatz von »Becel pro.activ« gefüttert wurden. In den Arterien der Mäuse bildeten sich starke Ablagerungen, aber auch im Blut und an den Herzklappen. Die Partikel heißen »Phytosterole«. Viele Produkte aber, die den Cholesterinspiegel senken sollen, enthalten diese Phytosterole. Auch bei Menschen, die am Herzen operiert werden mussten und jahrelang »Becel« gegessen hatten, fanden sich die gefährlichen Ablagerungen. Die Chance, Menschen zu warnen, ist gering, da Gesundheitsbehörden einen wesentlich geringeren Etat als große Konzerne haben.
Die Ausführungen Grimms sind nicht nur interessant, sondern auch spannend geschrieben. Man spürt die akribische Recherche.
Hans-Ulrich Grimm: Vom Verzehr wird abgeraten, Droemer 319 S., pb, 18 €.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.