Gedenken an NS-Opfer in Greifswald

  • Lesedauer: 1 Min.

Greifswald (dpa/nd). Nach dem Diebstahl der Stolpersteine in Greifswald wollen die Stadt Greifswald, Kirchen und die Universität an die Opfer des Naziregimes erinnern. Geplant sei am 21. November ein Weg des Gedenkens, der die Orte verbindet, an denen die Stolpersteine aus den Gehwegen gebrochen wurden. Die elf Steine, die an die deportierten und ermordeten jüdischen Greifswalder erinnerten, waren in der Nacht zum 9. November gestohlen worden. An jedem Ort, an dem Stolpersteine in das Straßenpflaster eingelassen waren, tragen die Initiatoren der Veranstaltung Texte der Erinnerung vor, wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.