- Politik
- Bangkok
Erklärung der ASEAN wird kritisiert
Bangkok (epd/nd). Auf ihrem Gipfel in Kambodscha hat die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN nach langen Debatten eine Erklärung zum Schutz der Menschenrechte verabschiedet.
Menschenrechtler kritisieren, das Dokument erlaube zu viele Einschränkungen und bleibe unterhalb internationaler Standards. Demnach ist es den jeweiligen Ländern offenbar erlaubt, die Rechte von Menschen entsprechend zu beschneiden, wenn die nationale Sicherheit es erfordert.
»Unsere schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden«, monierte Phil Robertson, Vize-Asienchef von Human Rights Watch. »Diese Erklärung schafft neue Schlupflöcher, welche die ASEAN-Mitglieder dazu nutzen können, um die Missachtung von Menschenrechten zu rechtfertigen.« Das Dokument sei das fehlerhafte Ergebnis eines fehlerhaften Prozesses, bei dem einzig die Regierungen entschieden hätten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.