Die Besten
Poetry Slam
Der 27-Jährige Deutsch-Jordanier Pierre Jarawan hat am Samstagabend knapp die deutschsprachigen »Poetry Slam«-Meisterschaften für sich entscheiden können. Der in München lebende und in Kirchheim unter Teck aufgewachsene Autor überzeugte in der ausverkauften Heidelberger Stadthalle im Stechen der besten zwei Nachwuchsdichter mit einer essayistischen Kurzgeschichte über die Schönheit und Komplexität von Sprache. Im Finale der besten neun Slamer hatte sich Jarawan mit dem »ABC der Träume« beschäftigt.
Platz 2 erreichte der Wuppertaler Jan Philipp Zymny mit einer kreischenden Sprachcollage über ein Computerspiel, bei der er sich ironisch mit den Futur-Konstruktionen in der deutschen Grammatik auseinandersetzte. In verschiedenen Vorrunden hatten insgesamt 108 Teilnehmer seit Dienstag in Heidelberg und Mannheim eigene Geschichten oder Gedichte vorgetragen. Eine Publikumsjury bewertete dabei die Teilnehmer, im Finalstechen spielte die Beifallsintensität die ausschlaggebende Rolle.
Die in den 1980er-Jahren in Chicago entstandene Kunstform des Poetry Slam ist mittlerweile in vielen Ländern ein wichtiger Bestandteil und kreativer Impuls der Jugendkultur. Die Veranstaltungen genießen Kultstatus. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.