Lafontaine und Mélenchon: „Zivilgesellschaftliche Revolution" in Europa notwendig
Vor diesem Hintergrund habe man „entschieden, unsere persönlichen Aktivitäten zu vereinen, um mit den fortschrittlichen Kräften auf den fünf Kontinenten, die das wollen, einen gemeinsamen Rahmen für Treffen und das Erarbeiten von Vorschlägen aufzubauen", heißt es in der Ende dieser Woche veröffentlichten Erklärung. Die Anstrengungen sollen in „ein Weltforum der zivilgesellschaftlichen Revolution" münden.
Die Proteste und Generalstreiks der vergangenen Wochen gegen das von Deutschland in ganz Europa orchestrierte Spardiktat sehe man mit Hoffnung, so Lafontaine und Mélenchon. Auch bekräftige man das „Vertrauen in unsere Fähigkeit, zu gegebener Zeit die neuen fortschrittlichen Regierungen zu leiten, die notwendig sind, um den Lauf der Geschichte zu verändern und die Katastrophe zu verhüten".
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!