Lafontaine und Mélenchon: „Zivilgesellschaftliche Revolution" in Europa notwendig
Vor diesem Hintergrund habe man „entschieden, unsere persönlichen Aktivitäten zu vereinen, um mit den fortschrittlichen Kräften auf den fünf Kontinenten, die das wollen, einen gemeinsamen Rahmen für Treffen und das Erarbeiten von Vorschlägen aufzubauen", heißt es in der Ende dieser Woche veröffentlichten Erklärung. Die Anstrengungen sollen in „ein Weltforum der zivilgesellschaftlichen Revolution" münden.
Die Proteste und Generalstreiks der vergangenen Wochen gegen das von Deutschland in ganz Europa orchestrierte Spardiktat sehe man mit Hoffnung, so Lafontaine und Mélenchon. Auch bekräftige man das „Vertrauen in unsere Fähigkeit, zu gegebener Zeit die neuen fortschrittlichen Regierungen zu leiten, die notwendig sind, um den Lauf der Geschichte zu verändern und die Katastrophe zu verhüten".
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.