Einbruch bei Grundeinkommens-Befürworter Werner
Diebe nehmen 250 Kilogramm schweren Tresor aus Stuttarter Villa mit
Der Untersuchung zufolge ist die Idee eines Grundeinkommens erstaunlich breit bekannt, wobei es deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern gibt. Vorschläge in diese Richtung stoßen zudem auf ein relativ positives Echo. Der Studie zufolge, die vom Linzer Volkswirtschafts-Professor Friedrich Schneider erarbeitet wurde, kennen mehr Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen das Bedingungslose Grundeinkommen - bei ihnen liegt aber zugleich auch die Zustimmung niedriger.
Kritiker haben gegen die Studie ins Feld geführt, dass sie am methodischen Mangel kranke, dass unklar bleibt, auf welches Grundeinkommensmodell sich Fragen und Antworten überhaupt beziehen. Werner selbst hat sich für ein Grundeinkommen in Höhe von 1000 Euro ausgesprochen, das von ihm propagierte Modell zielt auf eine Abschaffung der Einkommensteuer und die gleichzeitigen Erhöhung der Mehrwertsteuer als »Konsumsteuer« auf 100 Prozent.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.