Massenmärsche in Irak

Wieder Tausende für Reformen auf der Straße

  • Lesedauer: 1 Min.
Tausende von Irakern haben für Reformen und die Freilassung unschuldiger Häftlinge demonstriert.

Bagdad/Kirkuk (dpa/nd). Große Kundgebungen gab es in den Städten Ramadi, Tikrit, Samarra, Mossul und Kirkuk. Die meisten der Demonstranten, die vor allem Kritik an dem schiitischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki üben, waren arabische Sunniten. In Bagdad versammelten sich nach dem Freitagsgebet einige hundert Demonstranten in dem vorwiegend von Sunniten bewohnten Viertel Al-Adhamija. Die Kundgebungen standen unter dem Motto »Freitag der Standfestigkeit«.

Maliki hatte zuvor gedroht, die seit 15 Tagen dauernden Proteste mit Gewalt zu beenden. Bisher hat die Polizei jedoch nichts unternommen. Rückendeckung erhielten die Demonstranten von der Bewegung des Schiiten-Predigers Muktada al-Sadr sowie von der Al-Irakija-Allianz, die beide im Parlament vertreten sind.

Sadr hat als Zeichen der Solidarität zwischen den Religionsgruppen eine Kirche und eine sunnitische Moschee besucht. Sowohl auf die katholische Sajidat-al-Najat-Kirche als auch auf die Al-Keilani-Moschee waren in den vergangenen Jahren Terroranschläge verübt worden. Medien berichteten, Sadr habe eine Pressekonferenz in der Kirche gegeben und sich dem Freitagsgebet der Sunniten in der Moschee angeschlossen. Er betonte seine Unterstützung für die Demonstranten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.