Anders verteilen
Pirat klagt gegen Gema
Der Piraten-Politiker und Musiker Bruno Kramm will gegen die Verteilung der Musik-Tantiemen durch die Verwertungsgesellschaft Gema klagen. Der bayerische Landesgeschäftsführer und Bundesbeauftragte für Urheberrecht der Piratenpartei wollte die Klage am Montag beim Landgericht Berlin einreichen, berichtete die »Süddeutsche Zeitung« in ihrer Montagsausgabe. Kramm habe die Klage gemeinsam mit Stefan Ackermann verfasst, mit dem er als Duo »Das Ich« in den 1990er Jahren in der Szene der Gothic-Musik bekannt geworden war.
Nach Angaben der Zeitung wollen die Musiker den Schlüssel anfechten, mit dem die Gema das Geld, das sie im Auftrag der Urheber eintreibt, unter Komponisten, Textdichtern und Musikverlagen aufteilt. Demnach wollen sie gerichtlich durchsetzen, dass die Gema die Musikverlage nicht mehr an dem Geld für die Nutzung ihrer Werke beteiligt.
Bereits im vergangenen Mai hatte das Landgericht München einer ähnlichen Klage eines Urhebers gegen die Verwertungsgesellschaft Wort stattgegeben, die die Rechte von Autoren, Journalisten und Verlagen vertritt. Der Rechtsstreit geht allerdings in Berufung. Das nun anstehende Verfahren, in dem die Kläger vom Medienanwalt und ehemaligen Gema-Justiziar Günter Poll vertreten werden, könnte laut der »Süddeutschen Zeitung« weitreichende Folgen für die Musikbranche haben. AFP
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.