Werbung

Protest gegen Bulgariens Regierung

Premier Boiko Borissow lehnt Rücktritt ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Sofia (dpa/AFP/nd). Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borissow hat nach Massenprotesten gegen seine Regierung einen Rücktritt abgelehnt. Diesen Gefallen werde er der Opposition nicht tun, sagte Borissow am Dienstag in Sofia. Die Proteste hatten sich an der Höhe der Strompreise entzündet. Seit Sonntag forderten Demonstranten und die gesamte Opposition auch den Rücktritt der seit 2009 amtierenden Regierung. Borissow sagte, dass dem tschechischen Stromanbieter CEZ die Zulassung entzogen werde. Zudem würden die Strompreise von März an um acht Prozent gesenkt. Die Forderung nach einer Verstaatlichung der regionalen Netze der Stromanbieter aus Österreich und Tschechien wies er zurück.

Bei den Protesten am Montag waren nach Polizeiangaben elf Menschen verletzt worden, darunter fünf Polizisten. An der Kundgebung in Sofia beteiligten sich Medienberichten zufolge bis zu 2000 Menschen. Mit Sprechchören und Parolen wie »Mafia« und »Zurücktreten!« machten sie ihrem Ärger über die Regierung Luft. Ein AFP-Reporter berichtete, dass einige Demonstranten Steine und Flaschen in die Fensterscheiben des Parlamentsgebäudes warfen. Auch in Warna, Plowdiw und anderen Städten beteiligten sich insgesamt mehrere tausend Menschen an Protestmärschen, meldete die bulgarische Nachrichtenagentur BTA.

Bereits am Sonntag waren mehrere zehntausend Menschen in verschiedenen Städten gegen die Regierung auf die Straße gegangen, worauf Regierungschef Borissow die Entlassung des unbeliebten Finanzministers Simeon Djankow ankündigte.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.