Ein Pass für alle Museen
Mainz erwägt Einführung einer Sammelkarte
Nach dem Vorbild von Frankfurt am Main soll in Mainz ein Museumspass eingeführt. In welcher Form dies geschehen soll, steht allerdings noch nicht fest. Hat sich Frankfurt für die Museumsufer-Card entschieden, so ist sich die Mainzer Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen noch nicht einig, welcher Variante sie den Vorzug geben soll. Der Stadtrat hat zwar grundsätzlich einem Museumspass zugestimmt, doch werden Einzelheiten noch geprüft.
Infrage kommt ein Ticket für alle 16 Museen der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, ferner eventuell eine gemeinsame Lösung mit dem benachbarten Wiesbaden oder ein Beitritt zum Verein Oberrheinischer Museumspass. Gegenüber diesem gibt es allerdings Vorbehalte gibt, weil der Beitritt zu einem Verein auch Verpflichtungen mit sich bringt, worauf die FDP hinweist.
Die kulturpolitischen Sprecher der Koalitionsparteien in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt sind der Meinung, ein gemeinsamer Pass würde die Einwohner enger mit ihren Museen verbinden. Vor allem das Gutenberg-Museum ist eine Attraktion der Stadt und zieht das ganze Jahr über Besucherströme an. Außerdem werde durch einen Pass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Museen gefördert. Nun muss noch mit Häusern verhandelt werden, die sich in nichtstädischer Trägerschaft befinden, wie das Dommuseum und das Landesmuseum.
Mainz hat mit dem 1994 eröffneten Museum für Antike Schifffahrt (Römerschiff-Museum) übrigens eine ganz besondere Attraktion zu bieten. Dort sind Schiffswracks untergebracht, die bei Bauarbeiten am Rhein gefunden wurden. Es handelt sich um römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert nach Chr. Zwei von ihnen sind im Maßstab 1:1 mit allen Details nachgebaut worden und neben den originalen Wracks zu besichtigen.
Die Frankfurter Museumsufer-Card, das Vorbild für die Mainzer Planer, kostet als Einzelkarte 85 Euro pro Jahr, für Familien 150 Euro. Enthalten sind in dem Preis aber auch der Besuch von Sonder- und Dauerausstellungen aller Museen wie Städel und Schirn.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.