Knobelnde Schimpansen
Nicht nur Menschen lieben Denkaufgaben
Wie im Experiment schon vielfach gezeigt wurde, sind Schimpansen (Pan troglodytes) fähig, selbst relativ schwierige kognitive Aufgaben zu lösen, wenn man sie dafür mit Futter belohnt. Doch das ist nicht alles. Unsere tierischen Verwandten finden offenkundig auch Gefallen daran, Rätsel zu lösen, wenn es dafür keine Belohnung gibt.
Diese Zufallsentdeckung mach᠆ten jetzt zwei britische Forscherinnen vom Royal Veterinary College in Hertfordshire. Eigentlich wollten Fay Clark und Lauren Smith nur testen, wie sich Abwechslung auf das Wohlbefinden von Schimpansen auswirkt. Sie bastelten aus undurchsichtigen Plexiglasröhrchen ein Labyrinth, in dem sich mit Hilfe kleiner Stöcke verschiedene Gegenstände zum Ausgang befördern ließen. Sechs Schimpansen (vier Männchen und zwei Weibchen) aus dem Londoner Whipsnade Zoo wurden anschließend mit diesem Labyrinth konfrontiert. Da die Tiere zuvor kein besonderes Training absolviert hatten, konnten sie nur durch Versuch und Irrtum herausfinden, wie das Problem zu bewältigen ist.
In einem Fall galt es, eine Nuss durch das Labyrinth zu bugsieren, die von den »Probanden« danach verspeist werden durfte. Im anderen Fall musste das Gleiche mit einem roten Würfel bewerkstelligt werden, ohne dass die Schimpansen eine zusätzliche Belohnung erhielten. Das einzige sichtbare Zeichen ihres Erfolgs war, dass der rote Würfel aus dem Labyrinth in einen Behälter fiel. Ausgehend von einer schlichten Kosten-Nutzen-Rechnung hatten die Forscher vermutet, dass die Schimpansen den Test mit Belohnung bevorzugen würden. Doch es kam anders. Die Affen waren in beiden Fällen begierig, das Rätsel zu lösen. Und: Sie spielten das Spiel ohne Belohnung, bei dem sich immer mehr rote Würfel im Behälter ansammelten, deutlich häufiger. »Das ist ein Beleg dafür, dass Schimpansen ähnliche Zufriedenheitsgefühle entwickeln wie Menschen, die eine Denkaufgabe gelöst haben«, schreiben Clark und Smith in der Fachzeitschrift »American Journal of Primatology« (DOI: 10.1002/ ajp.22141).
Biologen kennzeichnen unsere Spezies heute gern mit dem Begriff »Homo ludens« (der spielende Mensch), um auszudrücken, dass Spielen eine essenzielle Aktivität zur Formung des menschlichen Wesens und Geistes ist. Folgt man der neuen Studie, dann lassen sich Ansätze dieses Verhaltens auch im Tierreich finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.