Jüdische Identität, jüdischer Witz, Witze über Juden
(nd). Darf man über die Shoa Witze machen? Der Holocaust-Witz ist stets eine Gratwanderung zwischen Humor und Wahnwitz. Es stimmt schon, dass sich Schreckliches besser ertragen lässt, wenn man darüber lachen kann. Diese Feststellung trifft jedoch für die zu, die das Schreckliche zu erleiden haben - oder hatten. Mit der Zeit wird aber auch dieser Unterschied zwischen den Generationen verwischt. Der junge irische Karikaturist Dave McElfatrick hat Nebenstehendes gezeichnet - Witz an der Schmerzgrenze des Humors getextet. Worin besteht das Problem, sich mit Mädels im KZ zu verabreden, fragt sinngemäß die Überschrift. Die Antwort: Kein Platz für die Telefonnummer auf dem Arm.
Sarkasmus oder Zynismus? Die Antwort muss jeder für sich selbst finden - zum Beispiel nach dem Besuch der Ausstellung »Die ganze Wahrheit - Was Sie schon immer über Juden wissen wollten« im Jüdischen Museum Berlin (ab Freitag, 22. März), in der auch die Zeichnung von Dave McElfatrick zu sehen ist. Insgesamt präsentiert die Schau 180 Objekte, die sich mit jüdischem Denken, innerjüdische Identitätsfragen und das Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt beschäftigen. Abb.: Jüdisches Museum
Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin; bis 1. September
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.