Der unvermeidliche Crash

Simon Poelchau über die Krise in Zypern

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Abwicklung der zyprischen Laiki-Bank hat einiges in Gang gesetzt. Nun meldete sich auch Bundesbank-Chef Jens Weidmann zu Wort. Es sei wichtig, dass auch Banken abgewickelt werden können, sagte Deutschlands oberster Währungshüter.

Solche Stimmen stehen für ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik. Seit der Pleite von Lehman Brothers im Jahre 2008 waren die Finanzinstitute in den USA und Europa so heilig wie in Indien die Kühe. Ihnen wurde alles geopfert, was nötig war, um sie am Leben zu halten. Notfalls auch das Wohlergehen der eigenen Bevölkerung, wie in Griechenland und Spanien. Dies geschah nicht ohne Grund. Was gerettet werden sollte, war das Kapital. Seit dem Niedergang des Fordismus in Europa sucht es neue Anlagemöglichkeiten, auch der Internetboom in den 1990er Jahren brachte nicht die ersehnten nachhaltigen Profite, die für Investitionen nötig sind. So floss zunächst immer mehr Geld in die Finanzsphäre. Seit mit dem Platzen der Immobilienblase 2007 die Illusion vom »Geld heckenden Geld« zerbrochen ist, versuchten die westlichen Staaten bis jetzt mit allen Mitteln, die Maschinerie in Gang zu halten.

Doch wenn jetzt, nach der Zerschlagung der Laiki-Bank, immer mehr Entscheider sagen, dass so etwas auch im restlichen Europa möglich sein sollte, dann kann das die Einsicht bedeuten, dass man an dem unvermeidbaren Crash nicht vorbei kommt. Es muss offenbar erst noch Kapital vernichtet werden, damit es wieder profitabel angelegt werden kann.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.