Libellengleich

  • Lesedauer: 1 Min.

Menschen fliegen heute schneller als Vögel, doch deren Flugtechnik können sie erst seit wenigen Jahren technisch nachahmen. Forscher des Bionic Learning Networks des Esslinger Technologieunternehmens Festo realisierten 2010 ihren möwenähnlichen SmartBird. Kürzlich nun auf der Hannover-Messe stellten sie mit ihrem »BionicOpter« ein ultraleichtes Flugobjekt vor, das wie eine Libelle zu fliegen vermag. Genau wie das natürliche Vorbild kann der BionicOpter in alle Raumrichtungen fliegen und dabei komplizierteste Flugmanöver ausführen. Durch die Fähigkeit, alle Flügel unabhängig voneinander zu bewegen, kann die mechanische Libelle jäh bremsen und wenden, rasant beschleunigen und sogar rückwärts fliegen.

Dank Leichtbau wiegt die künstliche Libelle bei einer Flügelspannweite von 63 und einer Körperlänge von 44 Zentimetern nur 175 Gramm.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -