Originalreport über NS-Terror in Warschau
Gedenken in Polen zum Aufstand im Getto 1943
Warschau (AFP/nd). Anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands im Warschauer Getto hat das polnische Institut für Nationales Gedenken (IPN) am Mittwoch einen Originalbericht des Nazigenerals Jürgen Stroop über die Niederschlagung des Aufstands vorgestellt. »Es handelt sich um den Bericht, der zeigt, wie die Deutschen das Getto im April und Mai 1943 zerstörten«, sagte IPN-Vertreter Rafal Leskiewicz bei der Vorstellung des Dokuments. Der Bericht mit dem Titel »Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr« verdeutliche den gesamten Vernichtungsprozess und die Kriegsverbrechen der Nazis.
Der Bericht datiert vom Mai 1943 und war an SS-Chef Heinrich Himmler gerichtet. Enthalten sind 31 Einzelberichte vom 20. April bis 16. Mai 1943 sowie 53 Fotografien, die das Vorgehen der deutschen Truppen zeigen. Auch das berühmte Bild eines Jungen mit in die Höhe gereckten Händen ist zu sehen, das weltweit zum Symbol für das Leid der Juden im Warschauer Getto wurde. Von dem Bericht existiert noch ein weiteres Exemplar, das an Hitler gerichtet war. Es befindet sich in US-Archiven. Der von den US-Truppen nach dem Krieg entdeckte Bericht diente in den Nürnberger Prozessen als Beweismittel.
Das Parlament gedachte am Mittwoch des jüdischen Widerstands. Der Aufstand sei »ein heroischer Versuch« gewesen, sich der »endgültigen Auslöschung des Gettos durch die Deutschen« zu widersetzen, sagte die Präsidentin des Sejms, Ewa Kopacz.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.