Minijobber ohne bezahlten Urlaub

  • Lesedauer: 1 Min.

Viele Minijobber verzichten auf bezahlten Urlaub und Gehaltsfortzahlung bei Krankheit. Das ist das Ergebnis einer vom Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegebenen Studie. Experten mahnen daher gesetzliche Regelungen an, damit Minijobber bekommen, was ihnen gesetzlich zusteht.

Nach der vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung erstellten Studie haben 65 Prozent der Minijobber noch nie bezahlten Urlaub genommen. 41 Prozent gaben an, dass er vom Arbeitgeber sogar verwehrt wurde.

Für die Studie hat das Institut Fragebögen an Beschäftigte und gewerbliche und private Arbeitgeber von geringfügig Beschäftigten in dem Bundesland verschickt. Geantwortet hatten 3200 Personen, ein Drittel davon Arbeitgeber. Auch sie räumten ein, dass ihre Minijobber auf Ansprüche verzichten: 30 Prozent gaben an, keinen Urlaub zu gewähren, 40 Prozent gewähren keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. epd/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.