Künstliche Luftröhre für Kleinkind
Washington (AFP/nd). Medizinische Sensation in den USA: Ärzte haben einem Kleinkind eine künstliche Luftröhre aus dessen eigenen Stammzellen und Kunststofffasern eingesetzt. Die zwei Jahre alte Hannah Warren aus Südkorea sei die weltweit jüngste Patientin, bei der eine solche Transplantation je gelungen sei, teilte das internationalen Team aus Chirurgen mit. Das Mädchen war ohne Luftröhre zur Welt gekommen und hatte sein bisheriges Leben auf einer klinischen Intensivstation in Seoul verbracht, wo es über einen Schlauch künstlich beatmet und ernährt wurde.
»Diese Operation hat ihr nicht nur das Leben gerettet, sie wird auf lange Sicht auch endlich essen, trinken, schlucken und sogar sprechen können - wie jedes andere normale Kind auch«, sagte Operationsleiter Paolo Macchiarini vom Karolinska-Institut in Stockholm.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.