Neruda hatte Krebs
Obduktion
Pablo Neruda hatte Krebs. Das bestätigen Untersuchungen der sterblichen Überreste des chilenischen Literaturnobelpreisträgers. Demnach litt Neruda unter einem fortgeschrittenen Prostatakrebs, wie Richter Mario Carroza am Donnerstag (Ortszeit) bekanntgab. Ob dies jedoch die alleinige Todesursache war, sei noch nicht geklärt. Es wird noch untersucht, ob Neruda möglicherweise während eines Krankenhausaufenthaltes vergiftet wurde.
Der Dichter starb am 23. September 1973 im Alter von 69 Jahren nur wenige Tage nach dem Militärputsch, bei dem General Augusto Pinochet den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende stürzte. Der Poet war ein vehementer Unterstützer Allendes und Mitglied der Kommunistischen Partei Chiles. Richter Carroza hatte die sterblichen Überreste Nerudas am 8. April exhumiert lassen, um die Todesumstände klären zu können.
Neruda wurde insbesondere durch seine Liebesgedichte sowie durch den »Canto General« (»Der große Gesang«), ein episches Gedicht über die Geschichte Südamerikas, bekannt. 1971 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. epd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.