Es gibt keinen deutschen Islam

Lale Akgün fordert die Gründung einer Organisation liberaler Muslime

  • Thomas Klatt
  • Lesedauer: 4 Min.
Am Wochenende fand in Berlin die zweite »Kritische Islamkonferenz« statt. Debattiert werden sollte über das, worin die »Deutsche Islamkonferenz« des Innenministeriums versagte: Integrationspolitik und die Macht der Islamverbände. Um die Emanzipation von Migranten und die Zurückweisung von Muslimfeindlichkeit ging es entgegen der Ankündigung nicht. Stattdessen zelebrierte man bekannte Feindbilder.

nd: Frau Akgün, es gibt den Arbeitskreis Christinnen und Christen in der SPD und den Bundesarbeitskreis Jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Wo bleiben die Muslime?
Akgün: Für so einen Arbeitskreis muss man schon so 50 bis 60 Leute zusammen bekommen. Ich habe es noch nicht versucht, man könnte darüber aber nachdenken.

Na ja, wenn schon keine sozialdemokratischen Muslime, wieso dann nicht die Interessenvertretung der liberalen, nicht-konservativen Muslime in Deutschland?
Weil der Islam im Grunde keine Organisation kennt. Ich stelle mal die These auf, dass es gerade in Deutschland mehr liberale Muslime gibt als traditionell-orthodoxe in den organisierten Verbänden. Die haben aber eine Scheu vor den bereits organisierten Muslimen in den Verbänden, die für sich die alleinige Deutungshoheit beanspruchen.

Weiß Allah

Schön, dass wir seit 2006, also seit Beginn der ersten Deutschen Islam-Konferenz mal miteinander geredet haben. Wir die Deutschen und Ihr die Muslime, also wir die guten Deutschen und Ihr die guten Muslime. Die bösen Muslime wurden ja aussortiert, die von Milli Görüş etwa, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden und zum Islamrat gehören, der dann draußen bleiben musste.

Woraufhin dann auch der Zentralrat der Muslime weg blieb. Piep, wir haben uns doch nicht alle lieb! Macht nichts, sagen säkulare Muslime. In den Verbänden hocken eh nur die verknöcherten Konservativen. Dumm nur, dass es die liberaleren Muslime, die angeblich die schweigende Mehrheit in und außerhalb der Moscheen darstellen, bis heute nicht geschafft haben, ihre eigenen wortmächtigen Verbände zu gründen. Ist auch wieder egal, da ja auf der Deutschen Islamkonferenz eh nichts Wichtiges und Gesetzesrelevantes beschlossen wird.

Wäre ja auch zu schön, wenn wir guten Deutschen mit Euch guten Muslimen ernsthaft darüber streiten würden, wie der Islam zur Weltlichkeit des Rechtsstaates steht, oder zum Pluralismus der Weltanschauungen, zur Demokratie, zur Frage der Frauen. Oder wie die hiesigen Muslime dazu stehen, dass nichtmuslimische Minderheiten in muslimisch dominierten Ländern bis aufs Messer bekämpft und drangsaliert werden.

Da hätte man mal ernsthaft etwa über die Islamische Charta des Zentralrats der Muslime in Deutschland reden müssen, die nur vom so genannten Kernbereich der Menschenrechte spricht, ohne diesen näher zu definieren. Gibt es für Muslime auch Menschenrechte ohne Schariavorbehalt? Andererseits hätte man ja auch mal über die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft reden können. Aber nicht doch, nur keine Politik! War ja jetzt sowieso das letzte Mal vor der Bundestagswahl. Und was danach kommt? Das weiß allein Allah, und natürlich die neue Bundesregierung. (Thomas Klatt)

Die islamischen Organisationen, egal ob Zentralrat der Muslime, Islamrat oder Koordinierungsrat, repräsentieren höchstens etwa 20 Prozent der Muslime in Deutschland. Was aber tun, wenn die Mehrheit der liberaleren und eher säkular eingestellten Muslime sich nicht bemerkbar macht?
Sie haben Recht. Ich habe mal im Freundeskreis nachgefragt, und alle haben abgewinkt. Die meisten meinen immer noch ohne eigenen islamischen Verband auskommen zu können. Aber natürlich brauchen wir eine Organisation, sonst werden wir nicht wahrgenommen. Wir haben zum Beispiel eine kleine muslimische Gemeinde Rheinland, und dort treffen wir uns regelmäßig, aller drei Wochen, als liberale Muslime. Ein loser Verbund von Menschen, die miteinander beten und diskutieren.

Dann müssen die Bundesinnenminister also weiterhin die muslimischen Verbände nebst wenigen eher säkular eingestellten Muslimen zur Islamkonferenz einladen.
Aber schon die erste Runde unter Wolfgang Schäuble war eine Totgeburt. Wieso sollte man gerade mit Muslimen explizit über Integration sprechen? Oder Gesetzestreue? Das gilt doch für jeden! Das hat doch mit Religion nichts zu tun. Das erzeugte von Anfang an ein falsches Bild in der Bevölkerung, als würden sich Muslime nicht an Gesetze halten. Übrigens war auch die Mehrheit der Muslime in Deutschland entsetzt, dass ein paar obskure Verbände in ihrer aller Namen unterschreiben sollen, dass sie sich an die Gesetze halten.

Immerhin reden Staat und Muslime miteinander. Gibt es denn keinen Klärungsbedarf?
Doch es gibt wichtige Punkte: Wie entwickelt sich der Islam theologisch in Deutschland? Wie bekommen wir einen deutschen Islam? Und welche Rolle sollen die islamischen Verbände spielen?

Also müssen Sie froh sein, dass es jetzt islamisch-theologische Fakultäten in Deutschland gibt, damit Imame und Religionslehrer nicht mehr aus der Türkei kommen müssen.
Im Prinzip begrüße ich das. Aber ich sehe gleichzeitig, wie die Islamverbände bei der Ausbildung der Religionslehrer mitreden dürfen. Und ich sehe, wie der liberale Hochschullehrer Mouhanad Khorchide in Münster angegriffen wird, wenn er die orthodoxe Linie verlässt. Nur weil er sagt, dass die Gesetzestexte des Koran zeitgebundene Texte sind und in einem modernen Rechtsstaat eine zeitgemäße Interpretation einfordert. Wer den islamischen Verbänden auf die Füße tritt, wird mundtot gemacht. Religionslehrer sollten aber nicht zu einem Kadavergehorsam erziehen, sondern dazu, sich kritisch mit den Gottesbildern auseinanderzusetzen.

Wollen die Eltern denn überhaupt noch die alten überkommenen Glaubensvorstellungen?
Multiplikatoren, also Lehrer, Sozialarbeiter, Kita-Mitarbeiter, Ärzte erzählen mir, dass jetzt eine konservative Strömung da ist, die es so vor etwa 20 Jahren unter Muslimen in Deutschland noch nicht gab. Sie befürchten, dass die Gesellschaft auseinanderbricht, dass eine Gruppe heranwächst, die sagt, mit Ungläubigen wollen wir nichts zu tun haben.

Mit wem soll die Politik also jetzt ins Gespräch treten?
Auf jeden Fall muss man wissen, mit wem man da redet. Alle muslimischen Verbände in Deutschland werden aus dem Ausland finanziert. Alle, ausnahmslos! Das heißt, wir haben gar keinen deutschen Islam.

Wollen wir es so haben, dass der Islam in Deutschland von außen geregelt und kontrolliert wird? Dagegen müssen wir das zarte Pflänzchen eines liberalen Islam etablieren.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal