Energiebegehren setzt zum Schlussspurt an
Ziel sind 60 000 Unterschriften in zehn Tagen
(nd). »Als die Post mit den Unterschriftenlisten heute kam, hatten wir die 140 000er Marke geknackt«, freute sich gestern der Sprecher des Berliner Energietisches, Stefan Taschner. Um einen berlinweiten Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Stromnetze und kommunaler Stadtwerke zu erzwingen, will die Initiative bis zum 10. Juni insgesamt 200 000 Unterschriften sammeln, davon müssen dann rund 173 000 gültig sein.
Damit das klappt, setzt die Initiative nun zum Schlussspurt an: Die noch fehlenden 60 000 Unterschriften sollen laut Energietisch »rund um die Uhr gesammelt« werden. Zudem hat die Initiative großflächig Plakate aufgehängt und Werbung geschaltet. Auch in der heutigen Berlinausgabe dieser Zeitung liegt in Teilen eine Unterschriftenliste des Energietisches bei. Die Bürgerinitiative sammelt darüber hinaus zu den Hauptverkehrszeiten an 15 Plätzen in der Stadt. Unter anderem am S-Bahnhof Alexanderplatz, dem S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee sowie am Herrmannplatz.
Das Bündnis appelliert überdies an die Bürger, im Umlauf befindliche Unterschriftenlisten einzusenden. Bis zum 5. Juni wird eine Zusendung per Post an das Büro des Energietisches in der Greifswalder Straße 4 empfohlen. Ansonsten können Listen bis zum 10. Juni auch an den festen Sammelstellen und der Parteizentrale der Linkspartei am Rosa-Luxemburg-Platz abgegeben werden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.