Streitfrage: Brauchen wir eine Bürgerversicherung im Gesundheitswesen?

Gewerkschafterin Engelen-Kefer ist für die Einführung / Hartmannbund weist Forderung zurück

  • Lesedauer: 2 Min.

Welcher gesetzlich Versicherte kennt das nicht: Man sitzt beim Arzt seit geraumer Zeit
im Wartezimmer und mehrfach werden Patienten in den Behandlungsraum vorgelassen,
obwohl sie später gekommen sind als man selbst. Der Grund: Die Vorgelassenen haben
eine private Krankenversicherung. Privatversicherte werden in den Praxen hofiert, weil
sich das für die Ärzte finanziell lohnt. Eine Bürgerversicherung würde dieser Ungleichbehandlung eine Ende bereiten. Das jedenfalls sagen ihre Befürworter. Doch was würde ihre Einführung für Folgen haben? Und ließe sich mit ihr das Niveau des deutschen Gesundheitsversorgung beibehalten?

Die ehemals stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer kritisiert die Entswicklung des deutschen Gesundheitswesen in den vergangenen Jahrzeehnten. »Seit Anfang der 1980er Jahre wurde bereits begonnen, die solidarischen Leistungen der Gesundheitsversorgung stetig abzubauen und die finanziellen Belastungen für die Versicherten zu erhöhen«, schreibt Engelen-Kefer in einem Gastbeitrag für »nd« vom 6. Juli. Verschärft habe sich diese Entwicklung in den Wirtschafts- und Beschäftigungskrisen mit steigender Arbeitslosigkeit und öffentlicher Verschuldung. Die Gewerkschafterin fordert darum den Ausbau der gesetzlichen Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung. »Zielsetzung einer solidarischen Bürgerversicherung ist die Gewährleistung der gesundheitlichen Leistungen einschließlich Prävention und Rehabilitation nach jeweiligem medizinisch-technischem Fortschritt für grundsätzlich alle Bürger.«

Der Vorstandvorsitzende des Hartmannbundes Klaus Reinhardtweist diese Forderung in »neues deutschland« zurück: »Eine Einheitsversicherung im Rahmen der Bürgerversicherung bedeutet in der Praxis: Gesundheitsversorgung auf einem deutlich niedrigeren Niveau.« Gerade wegen des Nebeneinanders von gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist das deutsche Gesundheitssystem so leistungsfähig, schreibt der Mediziner.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal