Royale Presswehen
Wolfgang Hübner über den medialen Prinzenwahn
»Ein künftiger König ist geboren worden«, jubelte die Nachrichtenagentur dpa, nachdem endlich die Vollzugsmeldung aus London eingetroffen war. Wenn sie sich da mal nicht täuschen. Denn der Neue ist die Nummer 3 in der Thronfolge. Und bis jetzt wartet schon die Nummer 1 seit Jahrzehnten vergeblich. Charles hat die Hoffnung wohl schon aufgegeben, denn die Queen ist fit, drahtig, energisch und macht – im Gegensatz zu den Monarchen in Belgien und den Niederlanden – nicht die geringsten Anstalten, in Rente zu gehen. Queen Mum wurde über 100 Jahre alt, und die Queen scheint entschlossen zu sein, ihre Mutter zu übertreffen. Schlechte Zeiten auch für die Nummer 2, Prinz William, und wohl auch für die Nummer 3, dessen Namen nicht genannt werden kann, weil er noch keinen hat. Jedenfalls nicht offiziell.
Aber das ist ferne Zukunftsmusik. Näher liegen praktische Alltagsfragen. »Wie es nach der Geburt des Kindes von Kate und William weitergeht«, titelte dpa am Montagmittag noch in freudiger Erwartung einen Vorschautext. Da kann man aus Erfahrung nur sagen: wie überall, wo ein Kind geboren wurde. Wenig schlafen, alle paar Stunden stillen, den ganzen Tag irgendwie beschäftigt sein. Ihre Durchlaucht werden hässliche Augenringe bekommen und sich vorerst mehr für den kleinen als für den großen Prinzen interessieren. Ach ja, das noch: Windeln waschen. Denn auch ein Prinz ist ein Hosenscheißer. Und selbst bei einem Thronfolger ist das Stoffwechselendprodukt kein Gold.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.