Kartellhüter sehen Fusion von E-Plus und O2 kritisch
München/Bonn (dpa/nd). Das Bundeskartellamt hat sich wegen der geplanten Großfusion auf dem deutschen Mobilfunkmarkt mahnend zu Wort gemeldet. »Die Verringerung von vier auf drei Anbieter ist wettbewerbsrechtlich alles andere als ein Selbstläufer, zumal gerade E-Plus in der Vergangenheit beim Preiswettbewerb besonders aktiv war«, sagte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, am Mittwoch. »Wir sehen natürlich auch den hohen Investitionsbedarf in der Branche und den daraus resultierenden Konsolidierungsdruck. Hier steht eine sehr sorgfältige Prüfung an.« Bisher war die Branche davon ausgegangen, dass die kartellrechtliche Prüfung wegen der Größe der beteiligten Unternehmen bei der EU-Kommission liegt. Jetzt deutete Mundt aber an, dass die deutsche Behörde Einfluss auf das Verfahren anstreben könnte: »Der Fall betrifft nur den deutschen Mobilfunkmarkt.«
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.