Der deutsche Autofahrer
Simon Poelchau zum Vorschlag Trittins, die LKW-Maut abzuheben
Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin will den deutschen Auto- fahrer nicht abzocken und fordert deswegen »nur« die Ausweitung der Lkw-Maut. Aber was spricht eigentlich gegen die Einführung einer Autobahngebühr auch für den individuellen Personenverkehr?
Eine Maut nur für Ausländer, wie es CSU-Chef Horst Seehofer fordert, ist natürlich populistische Propaganda. Doch die Idee einer Pkw-Maut auf Deutschlands Fernstraßen hat einen gewissen Charme. Eine Maut, etwa nach italienischem Vorbild, wo man je nach gefahrener Strecke zahlen muss, könnte dazu führen, dass die Benutzer dieser Straßen verursachergerecht an den direkten und indirekten Kosten des Autofahrens beteiligt würden. Denn der Pkw-Verkehr kostet den Bund nicht nur Geld für den Straßenverkehr - er ist auch umwelt- und gesundheitsschädlich. So verursachen Pkw rund 60 Prozent der CO2-Emissionen, die auf den Verkehr entfallen. Eine Maut könnte da ein Argument sein, wenigstens zum nächsten Verwandtschaftsbesuch statt des Autos eine klimafreundlichere Alternative zu benutzen.
Doch so weit wird es leider nicht kommen. Zurecht kann man dagegen einwenden, dass etwa die Bahn zu teuer für Familien ist. Das ist aber nur das kleinste Problem. Denn Deutschland ist ein Autofahrerland. Deswegen lassen Trittin und Seehofer die Finger von der Pkw-Maut. In einem Land, in dem im Schnitt mehr als jeder zweiter Bürger ein Auto hat, ist das nämlich schlecht für den Wahlkampf.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.