Tausende gegen Mietsteigerungen auf der Straße

Bundesweiten Aktionstag »Keine Profite mit der Miete« / Proteste unter anderem in Hamburg, Berlin, Düsseldorf

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). In mehreren deutschen Großstädten sind tausende Menschen gegen steigende Mieten auf die Straße gegangen. In der Hamburger Innenstadt versammelten sich mehrere Tausend Menschen, die Veranstalter sprachen von schätzungsweise mehr als 5000 Teilnehmern, die Polizei zählte am Nachmittag 2455 Protestierende.

Vom Millerntorplatz zogen die Demonstranten Richtung Karolinenplatz, wo am späten Nachmittag die Abschlusskundgebung stattfand. »Wir fordern bundesweit die Vergesellschaftung von Wohnraum, denn Wohnraum ist ein existenzielles Gut, das jeder Mensch zum Leben braucht«, sagte Maarten Thiele vom »Bündnis Mietenwahnsinn stoppen« der dpa. Als Appell an die Sondierungsgespräche der Parteien nach der Bundestagswahl stellten Redner die Forderung auf, es müsse in Deutschland mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.

Auch in Berlin und Düsseldorf wurde zum bundesweiten Aktionstag »Keine Profite mit der Miete« demonstriert. In Berlin kamen nach Angaben der Veranstalter mehr als 2.500 Menschen zusammen. Die Polizei sprach von weniger als 1.000 Teilnehmern. In Düsseldorf gingen etwa 300 Demonstranten auf die Straße.

In Frankfurt/Main hatten Aktivisten in der Nacht zum Freitag eine ehemalige Dienstvilla der Oberbürgermeister besetzt, um gegen hohe Mieten und Immobilienpreise zu protestieren. Sie gaben das Grundstück am Samstag jedoch freiwillig frei. Proteste gegen hohe Mieten waren am Samstag auch in acht weiteren Städten geplant, darunter in Hamburg, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Freiburg und Dresden. Die Demonstrationen in den verschiedenen Städten seien Zeichen dafür, dass inzwischen eine gut vernetzte stadtpolitische Bewegung entstanden sei, erklärte Enrico Schönberg vom Vorbereitungskreis.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.