Schienennetz vor Privatisierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main (nd-Öfinger). Gegen die von der EU-Kommission angestrebte weitere Liberalisierung des Eisenbahnsektors haben am Mittwoch europaweit Gewerkschafter protestiert. Dazu aufgerufen hatte die Europäische Föderation der Transportarbeiter (ETF). EU-Verkehrskommissar Siim Kallas plant im »4. Eisenbahnpaket« die zwangsweise Ausschreibung öffentlich finanzierter Schienenpersonenverkehre und damit die weitere Privatisierung und Zerschlagung der überwiegend noch öffentlichen Bahnunternehmen. »Sein eigentliches Ziel ist es, Volksvermögen ungestraft verschleudern zu dürfen«, kritisiert der Konzernbetriebsrat der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die deutsche Bahngewerkschaft EVG informierte an Bahnhöfen Beschäftigte und Kunden über die drohenden Nachteile für Löhne, Arbeitsplätze und Qualität.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.