- Politik
- ? Fristverlängerung
Eintrag ins Grundbuch
Mit der Billigung des Zweiten Eigentumsfristengesetzes (2. EFG) durch den Bundesrat (Drucksache 736/99 - Beschluss) ist die Frist bis Herstellung des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs in den neuen Ländern ein weiteres Mal, und zwar bis Anfang 2001 verlängert worden. Wir betonen das, da Leser immer wieder danach fragen. Betroffene, deren Rechte auf selbstständiges Gebäudeeigentum sowie dingliche Nutzungs- oder Mitbenutzungsrechte wegen des Rückstands bei der Bear beitung nicht eingetragen sind, sind so ein zusätzliches Jahr vor Rechtsverlusten durch gutgläubigen Erwerb Dritter geschützt.
Der Bundestag hatte zuvor am 16. Dezember 1999 entsprechend der Empfehlung des Rechtsausschusses die Verlängerung der Fristen um ein Jahr beschlossen. Das gilt u. a. für Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz in Kleingartenanlagen und für Ansprüche auf Bestellung einer Dienstbarkeit für rechtlich nicht gesicherte Erschließungsanlagen. Nach unserer Kenntnis ist die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt noch nicht er folgt.
Berechtigte Grundstücksnutzer sollten so schnell wie möglich die erforderlichen Anträge zur Eintragung ihrer Rechte ins Grundbuch stellen, da die Fristen letztmalig verlängert wurden. Ab 1. Januar 2001 ist der öffentliche Glaube des Grundbuchs auch in den neuen Ländern vollständig hergestellt (siehe auch Ratgeber Nr. 416).
beachten. Dem Notar kommt hier als neutralem Berater eine besonders wichtige Rolle zu. Er bereitet den Kaufvertrag vor und wickelt ihn mit allen Einzelheiten ab. Er prüft und sieht das Grundbuch ein, formuliert einen Kaufyertragstext und vereinbart einen Beur kundungstermin mit allen Beteiligten. Nach Abschluss des Vertrages informiert der Notar das Finanzamt, die zuständige Gemeinde und das Grundbuchamt. Auch Löschungsunterlagen und weitere gesetzlich erforderliche Genehmigungen holt der Notar ein.
Der Notar betreut den Grundstückskauf bis zur Umschreibung des Eigentums. Die Gebühren, die der Notar dafür er hebt, sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem Geschäftswert des jeweiligen Objektes. Der Geschäftswert ist grundsätzlich der Kaufpreis.
Die Kosten für einen Grundstückskaufvertrag über beispielsweise
150 000 Mark belaufen sich auf ca. 1000 Mark. Hinzu kommen noch die Kosten für Schreibauslagen, Porti und die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Weitere Tipps zum Thema »Grundstückskauf« sind im Internet abrufbar unter http://www. notare.nrw. de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.