- Kultur
- Medien
Medienkodex
Netzwerk Recherche
Der Vorsitzende von » Netzwerk Recherche«, Dr. Thomas Leif, sieht in dem Papier ein »Navigations-System in einer immer kommerzielleren Medienwelt und ein Instrument zur Selbstkontrolle der Journalisten.« Der neue Medienkodex sieht sich dabei ganz bewusst im Kontrast zum dem in der Bundesrepublik bereits 1973 vorgelegten Pressekodex des Deutschen Presserates. Der neue Kodex soll für Journalisten in allen Medien, und nicht nur für die Presse gelten. Er setzt besonders auf die qualitätssichernde Funktion der Recherche, eine strikte Abgrenzung von Journalismus und PR sowie einen uneingeschränkten Informantenschutz. Der Pressekodex hingegen setzt auf eine komplizierte, juristische Fremdkontrolle der Presse. Leif vertraut auf eine »sinnvolle, ethisch fundierte Selbstkontrolle der Journalisten« und hofft jetzt .auf eine verstärkte »Diskussionen über die Verantwortung der Medien«.
www.netzwerkrecherche.de
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.