Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Kuba-Fest in der Parkaue

  • Gerhard Desombre
  • Lesedauer: 2 Min.

Seit neun Jahren ist es in Berlin Tradition. Zum 26. Juli, Jahrestag des Sturms der Revolutionäre um Fidel Castro auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba, ist Fiesta im Garten der Botschaft Kubas - auf kubanischem Territorium - wie es stets stolz und ein wenig provokant hieß. Die Teilnehmerzahl wuchs von Jahr zu Jahr, und der kleine Gar ten der Berliner «Außenstelle der Botschaft» in der Pankower Kuckhoffstraße konnte die Gäste kaum noch fassen. Darum war es für alle Kubafreunde eine große Er leichterung, als nach dem Umzug der Diplomaten aus Bonn in die Hauptstadt im größeren Garten der neuen Botschaft in der Stavanger Straße endlich mehr Raum zur Verfügung stand. Aber mit dem Platz wuchs die Zahl der Besucher. Rund 4000 kamen und gingen im Verlauf der Fiesta 1999 Er gebnis: Auch im neuen Gar ten herrschte Gedränge.

In diesem Jahr ist der große Garten der neuen Botschaft eine Baustelle und kann darum nicht für die Fiesta genutzt werden. Die Veranstalter, die Arbeitsgemeinschaft «Cuba Si» beim Parteivorstand der PDS, Initiativen und Organisationen der Kuba-Solidarität sowie die Botschaft Kubas, laden darum am 29. Juli zur Fiesta 2000 in die Lichtenberger Parkaue ein. Dort gibt es zwar viel Raum, aber es ist kein «kubanisches Ter ritorium». Alle Freunde Kubas und der traditionellen Fiesta de Solidaridad können sich trotzdem wie auf der revolutionären Insel fühlen Kuba in Lichtenberg gewissermaßen.

Zu den besonderen Ereignissen gehören ein Kinder fest, Live-Musik, Infos, Gäste aus Kuba, der kubanische Nationalcocktail Mojito, Solidaritätstombola und viele Überraschungen. Es ver steht sich von selbst, dass alle Einnahmen, die die Ver anstalter erzielen, auch diesmal wieder ihren Solidaritätsprojekten in Kuba zu Gute kommen.

Die Fiesta beginnt am Sonnabend, dem 29 Juli 2000, um 14 Uhr und endet um 21.30 Uhr Verkehrsver bindungen: S- und U-Bahn Frankfurter Allee, Straßenbahnlinie 23 bis Rathaus Lichtenberg. Informationen: über Cuba Si: Telefon (030) 24009-455.

BRASILIEN - «Party zum Abschluss des Filmfestivals», Live-Musik ab 17 Uhr, Film «Orfeu» ab 21.30 Uhr, 29 7 Freiluftkino Bethanien, Am Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg. Info: Eiszeit-Kino, (030) 61 16 01 6

ZUM VORMERKEN - Drittes

bundesweites Treffen der Koordination «Prag 2000» zur Mobilisierung gegen den IWF/Weltbank-Gipfel in Prag, 13.8., 12 18 Uhr, Frankfurt (Main), Jügelstr. 1, im Studierendenhaus der Goethe Universität, Info: (0228) 26 21 19 E-Mail: fzs@studis.de ZUM LESEN - epd-Entwicklungspolitk 13/2000 Juli, «Schwerpunkt Globalisierung und Gerechtigkeit», Bezug: (GEP) GmbH, Postfach 50 05 50, 60439 Frankfurt (Main).

Ua 237 Juli 2000, «Schwer punkt Havanna», Bezug: Infostelle Lateinamerika, Heerstr. 205, 53111 Bonn.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.