Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Unterhaltszahlungen an die Verlobte steuerlich absetzbar?

  • Lesedauer: 2 Min.

beamten aber nicht: Die Unterhaltszahlungen an seine Verlobte seien keineswegs »unumgänglich« gewesen, also dürfe er sie nicht vom zu versteuernden Einkommen abziehen.

Der Bundesfinanzhof bestätigte die Ablehnung des Finanzamts (III R 3/ 971). Eine Verlobung löse keine Unterhaltsverpflichtung aus, die ergebe sich erst aus der Eheschließung. Also verhalte es sich hier nicht anders als bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften: Unter haltszahlungen an den Partner würden nur dann als »unausweichlich« - und damit als bei der Steuer zu berücksichtigende außergewöhnliche Belastung - anerkannt, wenn dessen Bedürftigkeit durch die Lebensgemeinschaft bedingt sei.

Das treffe z.B. zu, wenn der bedürftige Partner gemeinsame.Kinder betreue oder den (pflegebedürftigen) Steuerpflichtigen selbst; wenn dem bedürftigen Partner wegen des Zusammenlebens mit dem berufstätigen Steuerpflichtigen Sozialhilfe gestrichen werde oder wenn er/sie eine berufliche Tätigkeit um der unmittelbar bevorstehenden Heirat willen aufgegeben habe. Hier liege der Fall aber anders: Der Grund für die Bedürftigkeit der Ver lobten seinerzeit liege nicht in der Person des Partners, sondern in der fehlenden Unterstützung durch ihre Eltern für das in Deutschland begonnene Studium oder auch in der Aussichtslosigkeit, nach dem Studium in Portugal Arbeit zu finden. Wenn ein Paar erst Jahre nach der Verlobung heirate, könne man die Bedürftigkeit der Frau auch nicht darauf zurückführen, dass sie wegen der Heirat ihr Heimatland verlassen habe.

Urteil des Bundesfinanzhofs vom 7. Oktober 7999 111 R 3/97

gendamt betreiben. Um die Unterhaltszahlungen zurückzubekommen, musste er wissen, wer der wirkliche Vater ist, aber einen Anspruch auf Auskunft oder Feststellung der Vaterschaft hat er nicht: für den »Scheinvater« eine unüberwindbare Hürde, die allerdings vom Gesetzgeber absichtlich er richtet wurde.

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.