Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

430 Soldaten legten Gelöbnis ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Strausberg (ddp). 430 Bundeswehr-Rekruten sind am Freitag in Strausberg (Mär kisch-Oderland) vereidigt worden. Das feierliche Gelöbnis, das rund 900 Angehörige verfolgten, lief ohne Störungen ab, wie Bundeswehr und Polizei mitteilten. Die Soldaten kamen vom Transportbataillon 143 aus Strausberg sowie von anderen Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vor pommern. Es war das erste Gelöbnis in Strausberg seit der Wiedervereinigung. Die Stadtverordneten hatten sich im Mai für das Zeremoniell ausgesprochen.

extremistischer Überfälle sowie älteren, durch Straftaten geschädigten Menschen. »Im Mittelpunkt steht eine gründliche psychologische Beratung der Opfer«, sagte Schelter. Die Experten würden ihnen dabei helfen, die oft schlimmen Auswir kungen von Straftaten zu bewältigen.

Die Beratungen in den Einrichtungen sind kostenlos, streng vertraulich und erfolgen unabhängig davon, ob eine Strafanzeige erstattet wird. Die Opfer werden über mögliche finanzielle Hilfen informiert und bei Bedarf zur Polizei, den Gerichten, Ärzten und Anwälten begleitet.

Gleichzeitig soll auf allen RegionalExpress-Linien (RE), die über die Berliner Stadtbahn fahren, ein durchgängiger Stunden-Takt eingerichtet werden. Der Streckenabschnitt Brandenburg/Havel-Berlin-Frank fürt (Oder) wird dabei wie bisher im halbstündigen Takt angeboten.

Mit dem Fahrplanwechsel im kommenden Sommer setzt die Deutsche Bahn ihr Konzept »MORA« (marktorientiertes Angebot) um, das den öffentlichen Personennahverkehr rentabler machen soll. Im Zuge der Bahnreform muss das Unternehmen bis 2004 rund 8,4 Milliarden Mark einsparen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.