Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

? Keine Strafe für Zweitwohnung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Der juristische Streit um die Berliner Zweitwohnungssteuer für Bundestagsabgeordnete ist beendet. Die Staatsanwaltschaft habe die Er mittlungsverfahren gegen 19 Abgeordnete wegen Steuerhinterziehung eingestellt, sagte Sprecher Sascha Daue am Freitag. Es liege keine Straftat vor. Eine Hinterziehung würde erst vorliegen, wenn die Zweitwohnung nicht in der Steuererklärung angegeben ist. Den Parlamentariern war vorgeworfen worden, sich nicht rechtzeitig in der Hauptstadt angemeldet zu haben und dadurch die Steuer für den zweiten Wohnsitz hinterzogen zu haben. Die Berliner Innenverwaltung hatte den säumigen Abgeordneten «Ordnungswidrigkeit» vorgeworfen und mit Bußgeldern bis zu 1000 Mark gedroht. Etliche Bundestagsabgeordnete hatten beklagt, keine Wahl beim Wohnsitz zu haben. Per Verfassung seien sie dazu angehalten, ihren ersten Wohnsitz im Wahlkreis zu behalten. Die Zweitwohnungssteuer war 1998 vom Land Berlin eingeführt worden und beträgt pro Jahr fünf Prozent der Nettokaltmiete.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.