Halbherziger Gipfelzirkus

Johanna Treblin über schleichende Klimadiplomatie und davonschleichende NGOs

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

Geschlossen haben die großen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) von Oxfam über Greenpeace bis Friends of the Earth die Klimakonferenz in Warschau verlassen. Der Gipfel sei zum Zirkus verkommen, heißt es, dirigiert von der fossilen Energiewirtschaft. Das ist eine späte Einsicht. Erstens war das Industriesponsoring lange vor dem Gipfel bekannt. Zweitens sind die Verhandlungen kaum erfolgloser verlaufen als in den vergangenen Jahren. Bis Reduktionsziele für Treibhausgase verabschiedet wurden, dauerte es mehrere Jahre. Bis eine Einigung auf eine zweite Kyoto-Periode erzielt wurde, verging fast ebenso viel Zeit. Dass Australien und Japan ihre Klimaschutzziele nun widerrufen haben, ist zwar ein Rückschritt, die Inselländer sind aber als Klimabremsen bekannt. Um die Selbsterhaltung des Systems zu gewährleisten, werden stets aufs Neue Details zu Erfolgen erhoben. Aktuell betrifft dies das Versprechen der Industrieländer, noch 2013 Geld fließen zu lassen, um die seit zwei Jahren bestehende Finanzlücke von 100 Millionen Dollar für den Anpassungsfonds zu füllen. Ob allerdings die gesamte Summe aufgebracht werden soll, ist unklar.

Die NGOs stehen übrigens nur halben Herzens hinter ihrer Entscheidung. Bei ihrem Abschied verkündeten ihre T-Shirts vorne zwar »Wir gehen.« Auf dem Rücken stand allerdings: »Wir kommen zurück.«

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.