Auszeit mit Kultur
Reisetipps
Niedersachsen
mwh Der 7. Harzer Kulturwinter vom 31. Januar bis zum 16. Februar beginnt bald. Er steht unter drei Oberthemen: »Bühne der Weltgeschichte«. Historische Gebäude bis zurück in das Mittelalter sind der Rahmen für Lesungen und Führungen. »Forscherdrang und Pioniergeist« thematisiert die Bergbaugeschichte des Harzes, seine historischen Bahnen und traditionelle Handwerksunternehmen. Unter dem Motto »Inspiration für Genies« geht es auf klassische Konzerte bis zum Theaterstück zum Teil in beonderen Umgebung.
Harzer Tourismusverband e.V., Marktstr. 45, 38640 Goslar, Tel. (05321) 3404-0, Fax (05321) 3404-66,
Thüringen
»Winterzeit zu zweit« heißt das Angebot des Thüringer Tourismusverbandes für 66 Euro im Doppelzimmer. Etwa 50 Hotels im 3- und 4-Sterne-Bereich beteiligen sich an der Aktion . Dazu gehören Häuser in Städten wie Erfurt, Weimar und Jena, Angebote aus dem Thüringer Wald, beliebten Kurorten und Orten, die aufgrund ihrer Lage nicht so sehr im Hauptaugenmerk liegen. Dazu zählten etwa Sondershausen nicht weit vom Harz und Kyffhäuser oder die Bach- und Thomas-Müntzer-Stadt Mühlhausen. »Winterzeit zu zweit« gilt vom 01.11. bis zum 22.12.2013 sowie vom 03.01. bis zum 31.03.2014.
Tourist Information Thüringen, Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt, Tel. (0361) 37 42-0, Fax (0361) 37 42 388, www.thueringen-tourismus.de
Sachsen
Die ErzgebirgsCard kann auch den winterlichen Kurzurlaub in Sachsens Urlaubsregion Nr. 1 und auch auf seiner tschechischen Seite billiger machen. Sie bietet freien Eintritt in rund 100 Einrichtungen und etwa 30 Ermäßigungen in Museen, Burgen, Schlössern, Schaubergwerken, Thermen oder historischen Kleinbahnen. Außerdem gilt die Karte als Fahrschein des Verkehrsverbundes Mittelsachsen. In »Echt Erzgebirgischen Landgasthöfen« gibt es auch Vergünstigungen. Die 48-Stunden-Karte kostet Erwachsene 24 Euro, die für Jugendliche (6 bis 14 Jahre) 16 Euro. Die Vier-Tages-Karte, jeder Tag ist einzeln festlegbar, kostet dementsprechend 35 oder 21 Euro.
Sachsen-Anhalt
»UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg« heißt ein Übernachtungspaket der Ottonen-Stadt. Zwei Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne-Hotel kosten bis März für das Doppelzimmer 139 Euro, im 3-Sterne-Hotel 119 Euro und in der Pension 99 Euro. Dazu gehören eine Stadtführung, ein Stadtplan, Infopaket und ein Sicherungsschein. Zubuchbar sind die Pakete »Kultur«, »Ottonen« und »Fachwerk«.
Quedlinburg Information, Markt 4, 06484 Quedlinburg, Tel. (03946) 905 624, Fax: (03946) 905 629
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.