Solidarität nach Anschlag

  • Lesedauer: 1 Min.

Anlässlich des Anschlags auf ein Asylbewerberheim in Hellersdorf in der Silvesternacht erklärte Bezirksbürgermeister Stefan Komoß (SPD): »Dieses Verhalten verunsichert die Bewohnerinnen und Bewohner und gefährdet die gute Nachbarschaft«. Bei dem Anschlag wurden die Eingangstüren zerstört. Die für Soziales zuständige Bezirksstadträtin Dagmar Pohle erklärte, »dass auch für 2014 unsere Solidarität und unsere aktive Unterstützung den Bewohnern und den Mitarbeitern des Asylbewerberheims gehören werden«.

»Wir gehen davon aus, dass es sich dabei nicht um einen ›Dummenjungenstreich‹ handelt, sondern rechtsextreme Kräfte, die ihren Widerstand gegen das Heim nie aufgegeben haben, wiederum aktiv geworden sind«, sagten der Vorsitzende der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf, Bjoern Tielebein, und der Bezirksvorsitzende der Linkspartei, Norbert Seichter.

Die Polizei sucht weiter nach den Tätern. Sicherheitsleute sollen gegen 1.20 Uhr zwei schwarz gekleidete Personen gesehen haben, als diese an der Eingangstür des Heimes Böller befestigten und zündeten. Entscheidende Hinweise gebe es noch nicht, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag. Der polizeiliche Staatsschutz hatte die Ermittlungen übernommen, weil ein politisches Motiv der Tat nicht ausgeschlossen ist. Vor rund vier Monaten waren die ersten Flüchtlinge in die leere Schule eingezogen. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.