Kinder in Syrien: missbraucht, gefoltert, ermordet

UN-Bericht spricht von 10.000 getöteten Kindern in Syrien

  • Lesedauer: 2 Min.

New York. Die Rebellen in Syrien setzen Kindersoldaten ein, die Regierung foltert auch Minderjährige in ihren Kerkern: Das geht aus einem in der Nacht zum Mittwoch veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen hervor. Darin werden den Parteien im syrischen Krieg schwere Verbrechen gegen Kinder vorgeworfen. Die Autoren des Berichts gehen davon aus, dass unter den geschätzten mehr als 100 000 Todesopfern der Kämpfe mindestens 10 000 Kinder sind.

Der Einsatz von Kindersoldaten sei zwar nur aufseiten der Opposition bewiesen, aber auch Regierungstruppen seien mit einem schonungslos geführten Krieg verantwortlich für den Tod vieler Kinder, heißt es in dem 18 Seiten langen Bericht. Zudem würden in Gefängnissen des Regimes auch Kinder gefoltert. Dabei seien Schulen und Krankenhäuser in Kerker umgewandelt worden, die »nicht einmal den Mindeststandards« entsprächen.

Die Rebellen würden beispielsweise zwölf Jahre alte Jungen an Waffen ausbilden, um sie als Kämpfer in Gefechten oder als Wachen einzusetzen, heißt es. Andere Kinder würden als Schmuggler, Melder oder Köche missbraucht. Zudem müssten Kinder Waffen und Munition transportieren oder Leichen begraben. Auch Mädchen seien eingesetzt worden, etwa um Medikamente an die Front zu bringen, »eine Aufgabe mit hohem Risiko«.

Auf der anderen Seite hätten Regierungstruppen Zivilisten - unter ihnen gerade auch Kinder - als Geiseln genommen und danach Rebellen zur Kapitulation aufgefordert. Andernfalls hätten Soldaten mit dem Tod der Kinder gedroht. Frauen und Kinder seien als menschliche Schutzschilde während der Offensiven der Regierungsarmee eingesetzt worden. In Homs hätten Soldaten Kinder aus der Schule geholt und vor sich hergetrieben. Über Lautsprecher hätten sie verkündet, die Rebellen sollten nicht schießen, die Armee habe Kinder dabei. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -