- Kommentare
- Kommentiert
Ganz alter Hut
Silvia Ottow über den Ärztemangel
Geht es um einen Mangel an Ärzten, werden aus Ärztefunktionären und Krankenkassenchefs kalte Krieger. Sie bezichtigen sich gegenseitig der billigen Polemik oder Lüge, halten Zahlen für falsch und Behauptungen für unrealistisch. Es gibt immer mehr Ärzte und ihre Einkommen steigen, versuchen die einen den Ruf nach mehr Medizinern und mehr Geld für diese zu relativieren. Es werden auch mehr gebraucht, denn die Menschen werden älter, erwidern die anderen. Das geht seit mindestens einem Jahrzehnt so. Beobachter müssen den Eindruck bekommen, dass außer diesem Streit nichts passiert.
Ganz so ist es zum Glück nicht. In Niedersachsen versucht man es mit rollenden Arztpraxen, in Schleswig-Holstein mit der Anstellung von jungen Ärzten, damit sie sich nicht so verschulden müssen; in Sachsen gibt es Geld, wenn die Studenten sich verpflichten, nach dem Studium als Hausarzt anzufangen. In Mecklenburg-Vorpommern wirbt man um Kollegen aus Polen und fast bundesweit entstehen Praxisgemeinschaften oder Versorgungszentren, die Kräfte bündeln. Dennoch ist wohl der Tag in weiter Ferne, an dem Ärzte, Kassen und Politik aus diesen vereinzelten Versuchen ein gemeinsames Programm einer besseren ärztlichen Versorgung entwickeln. Das ist außerordentlich bedauerlich, denn es heißt ja nichts anderes, als das alle ihre alten Hüte aufbehalten. Ärzte sind allzu oft an lukrativen Arbeitsplätzen und steigender Vergütung interessiert, Krankenkassen wollen ihre Ausgaben drosseln, die Politik will ihre Lobbyisten nicht verärgern. Da geraten die unterversorgte Küstenregion oder die unbesetzte Hausarztpraxis an der polnischen Grenze schnell aus dem Blick.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.