Facebook-Gründer empört sich bei Obama
Geheimdienst soll Konzerntechnik verwendet haben
Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, hat genug: In einem Telefonat beschwerte er sich bei US-Präsident Barack Obama über das Überwachungsprogramm der Regierung. Das Gespräch fand bereits am Mittwoch statt, kurz nachdem es neue Enthüllungen über das Vorgehen der National Security Agency (NSA) gegeben hatte. Demnach setzt diese Server ein, die Facebook imitieren, um Computer auszuspähen.
»Die US-Regierung sollte ein Verfechter des Internets sein und keine Bedrohung«, schrieb Zuckerberg auf Facebook. »Wenn unsere Techniker unermüdlich daran arbeiten, die Sicherheit zu verbessern, denken wir, wir tun das, um Euch vor Kriminellen zu schützen, nicht vor unserer Regierung.«
Bereits zuvor hatten Facebook und andere Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft in offiziellen Anfragen und Beschwerden vor Gericht ihren Ärger darüber ausgedrückt, dass die NSA Konzerntechnologie nutzt. Laut Medienberichten vom Mittwoch verschlüsselt Google eine wachsende Anzahl an Suchoperationen. So sollen Ausspähbemühungen durchkreuzt werden.
Die NSA wies die Vorwürfe zurück: Man nutze die eigenen technische Möglichkeiten nur, »um gesetzliche und angemessene Geheimdienstoperationen im Ausland durchzuführen«, die »in Einklang mit den Behörden stehen«. Berichte über willkürliche Computerinstrumentalisierungen seien falsch.
Die Enthüllungen stammen vom Nachrichtenportal »The Intercept«, das sich auf Dokumente von Whistleblower Edward Snowden beruft. »The Intercept« berichtet, die NSA-Server warteten darauf, dass sich eine Zielperson bei Facebook anmelde. Dann übernähmen sie die Rolle von Facebook und übermittelten Software, mit der Mikrofon und Kamera des Computers der Zielperson zur Überwachung genutzt werden könnten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.