»Zutiefst unheimlich«
Sibylle Lewitscharoff
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat ihre Kritik an künstlicher Befruchtung erneuert. »Natürlich wird über Kinder, die mit diesen modernen Methoden gezeugt worden sind, natürlich wird da gesprochen«, sagte die Büchnerpreisträgerin am Mittwochabend beim Literaturfest Lit.Cologne in Köln. »Und da sind schwarze Fantasien im Umlauf. Das ist ja etwas, was zutiefst unheimlich ist.«
Lewitscharoff steht in der Kritik, weil sie in einer Rede Retortenkinder als »Halbwesen« bezeichnet hatte. Diese Formulierung bedauerte sie später, was sie in Köln wiederholte. Gleichzeitig stellte sie klar: »Von den Grundideen dieser Rede rücke ich nicht ab, ich rücke - wenn ich’s noch einmal schreiben würde - von einigen Formulierungen ab, drei oder vier.«
Viele Zuhörer verließen während ihrer Ausführungen den Saal. Vereinzelt gab es Zwischenrufe und Pfiffe.
Lewitscharoff hielt auch ihren Vergleich zwischen der heutigen Reproduktionsmedizin und der »Menschenzucht« im Nationalsozialismus aufrecht. »Die Nationalsozialisten haben mit vielen, vielen dieser Dinge angefangen«, sagte sie. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.