Demokratie statt Börse
Bündnis kritisiert Sanierungsstau der Bahn
Frankfurt am Main. Während Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube im Frankfurter Bahntower die »Erfolgsgeschichte Bahnreform« pries, protestierten draußen Aktivisten des privatisierungskritischen Aktionsbündnisses »Bahn für Alle« gegen deren Schattenseiten. »Die Bilanz ist düster«, so Verkehrswissenschaftler Heiner Monheim, der Journalisten den alternativen Geschäftsbericht des Bündnisses überreichte. »Die hohen Ziele wurden fast alle nicht erreicht und die Investitionen konzentrieren sich immer noch auf wenige Großprojekte«, so Monheim. Auch 20 Jahre nach der Umwandlung von Bundes- und Reichsbahn in eine Aktiengesellschaft und nach jahrelanger Liberalisierung stagniere der Anteil des Schienenverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen im Personen- und Güterverkehr bei sieben bzw. 17 Prozent, bemängelt »Bahn für Alle«. Einen Zuwachs habe es nur im stark subventionierten Nah- und Regionalverkehr gegeben.
Monika Lege, Verkehrsreferentin bei Robin Wood, sagte, »Bahn für Alle« habe bereits vor Jahren vor dem nun von Grube zugegebenen »Sanierungsstau« gewarnt. Die Konzerngewinne speisten sich hauptsächlich aus Staatszuschüssen für den Netzausbau. Der bestehende Personalmangel sei eine Folge der Orientierung auf Börsenfähigkeit und den Rang als »Global Player« der Logistik. Das gehe zu Lasten des eigentlichen Bahn-Auftrags, den Transport von Personen und Gütern zu stärken. »Wir brauchen eine bessere Bahn für alle Bürger unter demokratischer Kontrolle«, so Lege. oef
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.