Meister des Film Noir
Der Thriller »The Killers« von 1946 gilt als ein Prototyp des Film Noir. Nicht nur wurde er zum Durchbruch für die Hauptdarsteller Burt Lancaster und Ava Gardner. »The Killers« wurde zudem für vier Oscars nominiert - und etablierte Robert Siodmak als einen der führenden Hollywood-Regisseure der 1940er Jahre.
Dem großen deutschen Filmregisseur - jenem jüdischen Filmemigranten, der Deutschland 1933 verlassen musste und später in Hollywood Karriere machte - widmet das Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum eine Retrospektive (1. April bis 29. Juni). Siodmaks OEuvre, das in dieser Reihe nahezu vollständig gezeigt wird, lässt sich auf kein Genre festlegen. Dem dokumentarisch anmutenden Debüt »Menschen am Sonntag« (D 1930) folgten Kammerspiele, Komödien, Krimis, Film Noirs, Melodramen, Musicals, exotische Abenteuer und sogar ein Piratenfilm.
Nach dem Krieg zog es den Exilanten nach Europa zurück, wo er ab 1952 nur unter schwierigen Bedingungen arbeiten konnte. Dennoch entstanden anspruchsvolle Klassiker wie »Nachts, wenn der Teufel kam« (BRD 1957) oder »Die Ratten« (BRD 1955). nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.