Rubin Carter

6. 5. 1937 - 20. 4. 2014

  • Lesedauer: 1 Min.

7300 Tage seines Lebens habe man ihm gestohlen, und doch sei er die pure Liebe gewesen. Mit diesen Worten würdigte Hollywood-Star Denzel Washington den einstigen schwarzen Profiboxer Rubin »Hurricane« Carter, der im Alter von 76 Jahren in Toronto an Krebs verstorben ist. Sein Fall war einer der größten Justizskandale in den USA. Carter wurde 1966 von einer ausschließlich aus Weißen bestehenden Jury trotz fehlender Beweise wegen Mordes an drei Weißen verurteilt - völlig unschuldig, wie sich später herausstellen sollte. Doch erst nach 19 Jahren hinter Gittern kam er wieder frei. Da war Carter längst zum Symbol des unheiligen Rassismus in »Gottes eigenem Land« geworden. Viele Prominente wie Boxweltmeister Muhammad Ali setzten sich für seine Freilassung ein, Bob Dylan schrieb den Hit »Hurricane«, Oscar-Preisträger Washington verkörperte ihn 1999 in dem gleichnamigen Film. Carter blieb bis zum Ende ein unerschrockener Kämpfer, der sich für die Aufklärung von Justizirrtümern einsetzte. Seine Organisation AIDWY hat in den vergangen beiden Jahrzehnten über 20 zu Unrecht Verurteilte aus dem Gefängnis geholt. ost

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.