Amerikas Rassismus
»Albatros« verliehen
Die US-Schriftstellerin Julie Otsuka und ihre deutsche Übersetzerin Katja Scholz sind mit dem Literaturpreis Albatros der Günter-Grass-Stiftung ausgezeichnet worden. Otsuka und Scholz erhielten die Auszeichnung für den Roman »The Buddha in the Attic / Wovon wir träumten«. In einer Videogrußbotschaft kündigte die 51-jährige US-Amerikanerin an, sie wolle ihr Preisgeld an das Topaz-Museum in Delta (Utah/ USA) spenden. Das Museum erinnert an die mehr als 1 000 japanischen Amerikaner, die in der Nähe von Delta während des Zweiten Weltkriegs interniert waren.
In ihrem Buch erzählt Otsuka, die selbst japanische Vorfahren hat, vom Schicksal japanischer Frauen, die nach Amerika auswandern, heiraten, Kinder bekommen und ausgebeutet werden. Mit dem Überfall auf Pearl Harbour 1941 schlug der Rassismus gegen die Japaner in den USA in offenen Hass um. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.